Studien- und Berufsorientierung

Die Studien- und Berufsorientierung an der Goethe-Schule Bochum hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert, der sich im Schuljahr 2017/2018 durch die Auszeichnung mit dem Berufswahlsiegel konkretisiert hat. Über die verpflichtenden Elemente des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) hinaus werden den Schülerinnen und Schülern vielzählige Angebote zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Berufs- bzw. Studienwunsch geboten. Insbesondere durch die Kooperation mit vielen externen Partnern wird ein Einblick in die Studien- und Berufswelt ermöglicht – der interne Berufsinformationstag zum Ende eines jeden Schuljahres bildet hier oft den krönenden Abschluss einer in der 8. Klasse beginnenden Studien- und Berufsberatung.

Kein Abschluss ohne Anschluss – Standardelemente in der Sek. I und II ergänzt mit vertiefenden Angeboten der StuBO

  1. Klasse: Potenziale erkennen und Berufsfelder kennenlernen
  • KAoA: Potenzialanalyse (inklusive eines vorbereitenden Elterninfoabends mit Informationen zum Berufswahlpass sowie der anschließenden individuellen Auswertung gemeinsam mit den Eltern) – in der Regel im Herbst
  • KAoA: Dreitägige Berufsfelderkundung parallel zum Girls- bzw. Boys-Day – in der Regel im März/April
  • Besuch der internen Praktikumsmesse – Neuntklässler stellen ihre Praktikumsstellen in der Schule vor
  1. Klasse: Praxis der Arbeitswelt erproben
  • KAoA: Zweiwöchiges Praktikum am Ende des Schuljahres inklusive Anschlussvereinbarung und schulinterne Praktikumsmesse
  • Besuch der Berufsinformationsmesse (BIM) „Was geht?!“ in der Jahrhunderthalle
  1. Klasse (EF) – Hochschulen und Studienwege erkennen
  • KAoA: Workshop I: Selbstreflexion in Kooperation mit der Hochschule Bochum
  • Teilnahme am Berufsinformationstag an der Goethe-Schule Bochum
  • Optionaler Workshop „Alternative Karrierewege“ in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
  1. Klasse (Q1) – Individuelle Voraussetzungen für Studium und Ausbildung prüfen
  • KAoA: Workshop II: Entscheidungskompetenz I in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum
  • KAoA: Zweiwöchiges Praktikum – in der Regel die Wochen vor und nach dem Halbjahreszeugnis im Januar
  • Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
  • Besuch der Messe „vocatium“ Dortmund des Instituts für Talententwicklung
  • Teilnahme am Berufsinformationstag an der Goethe-Schule Bochum inklusive optionalen Bewerbertrainings
  1. Klasse (Q2) – Koordinierte Übergangsgestaltung
  • KAoA: Workshop III: Entscheidungskompetenz II

Jahrgangsübergreifend: Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten

  • KAoA: Halbjährliche Beratungsgespräche zur Begleitung, u.a. angegliedert an den Schülersprechtag bzw. die Praktika
  • Ab der EF: TalentScouting der Hochschule Bochum – Sichtung für die Ruhrtalente
  • Ab der 9. Klasse: Schulsprechstunde der Agentur für Arbeit
  • Ab der 9. Klasse: Optionale Teilnahme an der Schüleruni in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum

Jahrgangsübergreifend: Kooperationen nutzen

  • Hochschule Bochum: TalentScouting (inkl. Ruhrtalente), Talentmobil, Campustag etc.
  • Ruhr-Universität Bochum: Schüleruni, Schülerlabor, Campustag, Facharbeit-Workshop etc.
  • Agentur für Arbeit: regelmäßige Sprechstunden, Infoveranstaltungen in der EF und Q1
  • Niggemann: Betriebserkundung, Bewerbertraining etc.
  • Weitere Partner: AOK, Sparkasse, Stadtwerke etc. (Bewerbertraining, Berufsinfotag)

Berufswahlsiegel

Die ausdauernde und intensive Arbeit der Studien- und Berufsorientierung hat sich ausgezahlt. Nach einer umfangreichen Bewerbungsphase mit anschließendem Audit an unserer Schule wurde die Goethe-Schule im Juni 2018 mit dem Berufswahlsiegel der Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen ausgezeichnet.

Ein besonderer Dank geht an die Schulleitung, die vielen KollegInnen, aber auch an unsere SchülerInnen, ElternvertreterInnen und Kooperationspartner, die uns StuBOs auf diesem Weg unterstützt haben.

Warum unsere Schule diese Zertifizierung verdient hat? Die Rede unserer Laudatorin Simone Vogel (Geschäftsführung des Bochumer BildungsCampus) kann hier nachgelesen werden.

 

Berufsinformationstag und weitere schulinterne Elemente der Studien- und Berufsorientierung

Berufsinformationstag (jährlich) – Bericht 2018 (Martina Ölke)

Die ausdauernde und intensive Arbeit der Studien- und Berufsorientierung hat sich ausgezahlt. Nach einer umfangreichen Bewerbungsphase mit anschließendem Audit an unserer Schule wurde die Goethe-Schule im Juni 2018 mit dem Berufswahlsiegel der Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr war es kurz vor den Sommerferien wieder so weit: Am Mittwoch, dem 11. Juli 2018, fand im Neubau der Goethe-Schule der Berufsinformationstag statt. Einen Vormittag lang erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge EF und Q1 die Möglichkeit, sich über verschiedene Studiengänge und Ausbildungsberufe umfassend zu informieren, um so eine fundierte Antwort auf die Frage zu finden, die viele umtreibt: Was mache ich nach dem Abitur bzw. nach meinem Schulabschluss?

Zwanzig Institutionen stellten sich den Schülerinnen und Schülern vor, wobei das Spektrum von Universitäten und Hochschulen (z.B. Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Twente), über Bochumer Unternehmen (z.B. Niggemann, Vonovia und Kanzlei Aulinger) bis hin zu Organisatoren von Auslandsaufenthalten (z.B. Auszeit Weltweit) reichte.

Im Laufe des Vormittags fanden immer wieder Präsentationsrunden der Institutionen statt, daneben konnten die Schülerinnen und Schüler sich durchgehend an Präsentationsständen informieren sowie individuelle Beratungstermine wahrnehmen, etwa bei den „TalentScouts NRW“ oder bei einer Vertreterin der Stadt Bochum.

Der Berufsinformationstag wird an der Goethe-Schule seit Jahren durch das „StuBo-Team“ (Frau Emde, Frau Häuser und Frau Mende) ausgerichtet und ist Teil der umfassenden und kürzlich erst mit dem Qualitätssiegel des Netzwerks Berufswahlsiegel ausgezeichneten Studien- und Berufsorientierung der Goethe-Schule.

 

TalentScouting an der Goethe-Schule – Steckbrief Martina Schaminet

Die Goethe-Schule Bochum ist bereits seit vielen Jahren Teil des TalentScouting-Programms NRW. Ein paar weitere Informationen und Erfolge gibt es hier.

Name: Martina Schaminet

Berufsbeschreibung: Talentscout     

Arbeitsplatz: Beratungsraum A009 an der Goethe Schule, Hochschule Bochum und im virtuellen Raum

Kontakt:

Funktion an der Goethe-Schule: Als Talentscout bin ich Zukunftsplanerin, Licht-in-den-Angebots-Dschungel-Bringerin, Ideenanstoßerin, Fragenstellerin und Informationengeberin

Seit wann: seit 2016 mit einer Unterbrechung von den Sommerferien 2018 bis zu den Sommerferien 2019

Was ich anbiete: eine ergebnisoffene, individuelle Beratung und Begleitung bei eurem Weg von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium oder ins Ausland oder ins FSJ oder oder oder….

Für wen: alle Schülerinnen und Schüler ab der EF, die sich informieren möchten, Fragen haben und Zukunftspläne schmieden möchten

Wann und wo anzutreffen: Wenn nicht gerade Corona ist, bin ich einmal im Monat dienstags in Raum A009 zu finden, anmelden könnt ihr euch bei euren StuBOs. Aktuell bin ich jeden Tag in meinem virtuellen Büro zu finden und ihr könnt euch über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten anmelden.

Lieblingserfolgsgeschichte: Es war einmal eine schüchterne Schülerin, die den Traum hatte, Medizin zu studieren. Aber sie wusste nicht, ob es wirklich das Richtige für sie war, und sie wusste auch nicht, ob sie es schaffen könnte. Denn niemand in ihrer Familie hat vorher ein Studium absolviert und konnte ihr sagen, wie sowas abläuft. Und diese Schülerin, die ich vor vier Jahren kennenlernen durfte, studiert heute Medizin, hat ein Stipendium bekommen und geht motiviert und zuversichtlich ihren Weg.

Wünsche/Visionen für die Zukunft: In meiner Vision haben Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss Zeit, sich in Ausbildung und Studium auszuprobieren, um sich dann ganz bewusst für einen Weg zu entscheiden und diesen mit Spaß und Motivation zu gehen.

Tipps für Schüler: Hört auf eure innere Stimme, stellt Fragen und probiert euch aus – am besten auch schon während der Schulzeit.

Und sonst noch? Ich freue mich auf euch in der Beratung :-)

                   

 

Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bochum – Steckbrief Gudrun Menke

Seit dem Schuljahr 2018/2019 haben wir mit Frau Menke eine neue motivierte Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, die sich im Folgenden vorstellt. Weiteres zur Unterzeichnung der Kooperation ist hier zu finden.

Name: Gudrun Menke

Berufsbeschreibung: Berufsberaterin

Arbeitsplatz: in der Agentur für Arbeit, in den Schulen, zurzeit manchmal im Homeoffice

Kontakt: am besten per Mail Gudrun.Menke@arbeitsagentur.de, sonst über die Hotline der Agentur für Arbeit (0800 4 5555 00)

Funktion an der Goethe-Schule: Berufsberaterin

Seit wann: seit dem Schuljahr 2018/2019

Was ich anbiete: Im Rahmen der Schulsprechstunde biete ich Berufsberatung in Einzel- oder kleinen Gruppengesprächen zu allen Fragen der Studien- und Berufsorientierung, zu Überbrückungsmöglichkeiten wie FSJ, Au-Pair oder Auslandsaufenthalt, zur Ausbildungssuche, zu Bewerbungen und Einstellungstests an. In den Klassen/Kursen der Q1 führe ich Veranstaltungen zum Thema „Wege nach dem Abitur“ durch, und interessierte Schülerinnen und Schüler der EF können sich über „Alternative Berufswege“ informieren, eine Veranstaltung, die in Absprache mit den StuBOs der Goethe-Schule einmal jährlich im BIZ der Agentur für Arbeit stattfindet. Außerdem führe ich in meinem Büro Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung durch. Auch Eltern können gern teilnehmen. Aufgrund der Corona-Krise ist das Angebot im Moment nicht möglich, dafür biete ich telefonische Beratungen an.

Für wen: für alle Schülerinnen und Schüler, die Fragen zu ihrer Studien- oder Berufswahl haben.

Wann und wo anzutreffen: 1x monatlich dienstags in der Goethe-Schule (Anmeldung über das Schulsekretariat, dort ist eine Liste ausgelegt), in meinem Büro nach vorheriger Terminvereinbarung (per Mail oder über die Hotline der Agentur für Arbeit, wir können auch in der Schulsprechstunde einen Termin zu einem ausführlichen Beratungsgespräch vereinbaren). Wegen der Corona-Krise zurzeit nur telefonisch.

Lieblingserfolgsgeschichte: Für mich gibt es nicht die Erfolgsgeschichte. Ich freue mich immer, wenn junge Menschen zu mir kommen und ich sie mit Informationen versorgen kann, die sie weiterbringen, wenn ich bei schwierigen Entscheidungsfragen unterstützen oder Alternativen aufzeigen kann, die dann zu einem tragbaren Ergebnis führen. Wenn Studierende nach ihrem Studienabbruch das Vertrauen haben und (wieder) zu mir kommen, um sich noch einmal grundsätzlich mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen, und schließlich ihren eigenen Weg finden. Die Entscheidung für die eigene Studien- und Berufswahl zu treffen, ist für die meisten jungen Menschen eine schwierige Aufgabe – zu informieren, zu unterstützen und Mut zu machen, darin sehe ich meine Aufgabe.

Wünsche/Visionen für die Zukunft: Ihr findet alle euren Traumberuf, ich habe ihn ja schon - wenn auch auf einigen Umwegen - gefunden!

Tipps für Schüler: schon frühzeitig mit der eigenen Berufswahl auseinandersetzen, dann sind vor dem Abi meist schon alle Informationen zu „Plan A“ und „Plan B“ gesammelt, sodass die Zeit für die Vorbereitung auf die Prüfungen nicht durch andere „ungelöste“ Aufgaben belastet wird oder wichtige Termine verpasst werden.

Und sonst noch? Einfach mal vorbeikommen in der Schulsprechstunde. Ich unterstütze euch gern, auch wenn ihr noch gar nicht so genau wisst, was ihr später mal machen wollt.

                  

 

Kooperationsvertrag: Hochschule Ruhr West und Goethe-Schule Bochum arbeiten erfolgreich zusammen

Bereits am 20. Juni 2018 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Ruhr West und der Goethe-Schule Bochum in Mülheim an der Ruhr unterzeichnet. Insbesondere die MINT-Fächer an unserer Schule profitieren von dieser Zusammenarbeit, die sich vor allem in dem neu konzipierten Technik-Kurs bemerkbar machen wird.

Aber auch die StuBOs der Goethe-Schule freuen sich über einen weiteren Partner, der mit ihnen in der Studien- und Berufsberatung durch z.B. mögliche Hochschultage oder die Teilnahme am Berufsinformationstag kooperieren wird.

                      
       Foto: HRW/Köhring                                                         Foto: HRW/Köhring

 

Kooperationspartner:

              

Weitere Partner: KSW, Niggemann, Schule im Talentscouting, Sparkasse, Stadtwerke, AOK