Politische Bildung mit den OB-KandidatInnen
Anlässlich der anstehenden Oberbürgermeisterwahl veranstalte die Schülervertretung der Goethe-Schule am Freitag, den 21.08.2015, einen Projekttag zur politischen Bildung. Diesmal ging es um die Oberbürgermeisterwahl in Bochum.
Zunächst wurden in Workshops die Hintergründe für politische Beteiligung in einer Kommune erklärt, danach ging es auf die Ständemeile der Parteien sowie der Podiumsdiskussion der KandidatInnen für Bochum und anschließend wurde gewählt.
Anlässlich der anstehenden Oberbürgermeisterwahl veranstalte die Schülervertretung der Goethe-Schule am Freitag, den 21.08.2015, einen Projekttag für die Oberstufe mit dem Ziel, das politische Bewusstsein der Goethe-Schülerinnen und -Schüler für die demokratische Staatsbürgerpflicht zu sensibilisieren. Programm des Tages waren Workshops zum Thema „Oberbürgermeisterwahl“, Podiumsdiskussionen und eine abschließende Wahl. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, sich an einer Ständemeile über die verschiedenen Bochumer OB-Kandidaten zu informieren.
Während ein Teil der Schülerschaft sich über die Parteien und ihre Kandidaten informierten, nahm die andere Hälfte an einer Podiumsdiskussion mit Monika Engel, Horst Hohmeier, Klaus Franz, Thomas Eiskirch und Omid Pouryousefi teil. Themen waren zum Beispiel die Bochumer Finanzen und die Flüchtlingspolitik Bochums.
Der sehr erfolgreich verlaufene Projekttag erfreute sich großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern, die nicht zuletzt von der Begrüßungsrede der Bezirksbürgermeisterin Gabriele Spork begeistert waren. Diese hatte sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit der „SV, dem Lehrkörper und vielen Ehrenamtlichen aus den Parteien“ die „Lust aufs Wählen zu wecken“.
Hier das Ergebnis der Schülerwahl:
Eindrücke des Tages ...