Geschichte direkt um die Ecke II

Goethe präsentiert Geschichte

Am 22.01.2015 fand eine ausführliche Präsentation über das Leben des jüdischen  Ehepaars Sophie und Julius Günzburger im Stadt Archiv Bochum statt.

Zur Erinnerung; am 10.12.2014 wurde ein Stolperstein zum Gedenken an das Ehepaar in der Goethestraße 14 verlegt. Paten für diesen Stolperstein sind einerseits Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule und andererseits Hanneke und Peter Schmitz. Bei Hanneke Schmitz handelt es sich um die Enkeltochter von Sophie und Julius Günzburger.

Durch lange Recherchen und in Kooperation mit dem Ehepaar Schmitz präsentierten 5 Schüler des Geschichtszusatzkurses unserer Schule ihre Ergebnisse.

In ihrer Präsentation, vor mehr als 100 Leuten, legten sie Fakten über die Familie offen.

So zeigten sie den Lebenslauf des Paares als auch ihrer Kinder auf.

Sie enthüllten die Verfolgung der Familie. Von den ersten Versuchen zu fliehen bis zu der Inhaftierung und ihrer endgültigen Deportation nach Bergen-Belsen. 

Ebenfalls wurde die Auswirkung der NS Politik auf die Familie Günzburger dargestellt. Es wurde ersichtlich, wie schwer es Juden unter dem NS-Regime hatten.

Abschließend wurde auch der Bezug der SchülerInnen erklärt. Sie fanden, dass durch dieses Projekt der Bezug zur Geschichte ein ganz anderer ist. Der sonst so „fade“ und nicht greifbare Geschichtsunterricht wurde nun auf eine ganz andere Ebene gehoben. Durch diese Partnerschaft wurde verständlich gemacht, dass Geschichte überall ist.

Die gesamte Präsentation der Goethe-Schüler wird bald in der App des Stadtarchivs hinterlegt sein. Dort kann man sich nochmal alles im Detail durchlesen.

 
 

Ähnliche Inhalte

KUNST ONLINE

Werke im Mai

Verwischte Portraits nach Gerhard Richter
 
Goethe feiert

Schulfest und Sommerkonzert

Einladung zum Sommerkonzert und anschließendem Schulfest am 01.06.2023
 
Kennenlernnachmittag 2023

Einführungsveranstaltung

Kennenlernen der neuen Klassen 5