Geschichte direkt um die Ecke

Stolpersteine in der Goethe-Straße

Dieser Tag wird den Schülerinnen und Schülern des Zusatzkurses für Geschichte der aktuellen Q2 wohl noch lange im Kopf bleiben. Der 10.12.2014 ist das Datum, an dem für die Goethe-Schule neue Geschichte geschrieben worden ist.

Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die Patenschaft für die Stolpersteine für das jüdische Ehepaar Julius und Sophie Günzburger, die im KZ Bergen-Belsen ums Leben kamen.

Jeder kennt sie, auch wenn man sie noch nie so wirklich wahrgenommen hat. Es sind die Steine, die an ehemalige Mitmenschen erinnern sollen, welche dem NS-Regime zum Opfer fielen. Jeder ist mindestens einmal darüber gelaufen, aber nur die wenigsten beachten oder bemerken sie.

Das aber ist nun anders bei diesen SchülerInnen. Sie haben, dank Herrn Ossmann, die wahre Bedeutung dieser Steine kennengelernt und haben sich nun auch dazu entschlossen, die Patenschaft für so einen Stein zu übernehmen. Durch ein Treffen mit Angehörigen der Eheleute Günzburger wurde Geschichte erlebt und nicht nur der reine Lernstoff vermittelt.

Dank diesem Projekt bekamen sie alle einen ganz anderen Zugang zu diesem Thema.

Zu finden ist dieser Stolperstein in der Goethestraße vor der Hausnummer 14. Für alle Beteiligten war dieser Tag ein wirklich bedeutender. 

Am 22.01.2015 um 17.30 findet im Stadt Archiv Bochum die Präsentation der Schülerinnen und Schüler statt, in der nochmal das Leben der Familie Günzburger im Detail beleuchtet wird.

 
 

Ähnliche Inhalte

Tag der offenen Tür 2023

Willkommen an der Goethe-Schule

Informationen zum Tag der offenen Tür am 25.11.2023
 
Läuft bei uns!

Aktuelles vom Fördererverein

Rückschau auf den Solidaritätslauf am 24.08.2023
 
Prag-Austausch

Nachhaltig leben: Prag-Austausch unter neuem Vorzeichen

Prag-Austausch vom 16.-21.10. 2023