Schulprofil

Unterricht Regelklassen

Die Goethe-Schule stellt den Menschen in den Mittelpunkt aller schulischen Aktivitäten. Fächerübergreifendes Erfassen der Lebenswirklichkeit und die individuelle Förderung jedes Einzelnen stärkt die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung und bereitet sie auf die Herausforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf vor. Gemäß den Vorgaben des Landes führen wir die Schüler zu den Abschlussprüfungen nach der Klasse 9/10 und zum Zentralabitur.

Die Gestaltung der Schule als Lebensraum begreifen wir als Chance, positiv auf das Lernklima einzuwirken. Den Einstieg in die Schule erleichtern Klassenlehrerstunden in der Orientierungsstufe und ein Tutorensystem der SV. Die Schüler beginnen mit Englisch, wählen in der 6 zwischen Französisch und Latein und können in der Oberstufe Italienisch und Spanisch lernen.

Verkehrserziehung, Geschlechterrollen, Vorbeugung gegen Drogenmissbrauch, Gewaltprävention werden mit Eltern geplant und wie das Betriebspraktikum in der 9 und 11 mit außerschulischen Partnern (Polizei, Pro Familia, Krisenhilfe , u.a.) durchgeführt. Außerdem legen wir auch großen Wert auf unsere sportlichen Aktivitäten, wie z.B. unsere Skifahrt.

Profilklasse Naturwissenschaften

Mit der Einrichtung einer Profilklasse Naturwissenschaften ab Klasse 5 entwickelt und fördert die Goethe- Schule die naturwissenschaftlichen Interessen und Anlagen Ihres Kindes: durch eine erweiterte Stundenzahl in diesem Unterrichtsbereich, gesonderte Experimentalstunden, Freilandexperimente etc. und Kooperation mit außerschulischen Partnern.

mehr zu: Naturwissenschaften und Profilklasse NW 

Profilklasse Bläserklasse

Mit der Einrichtung einer Profilklasse Bläserklasse ab Klasse 5 entwickelt und fördert die Goethe-Schule die musikalisch-künstlerischen Interessen und Anlagen Ihres Kindes. Dies geschieht durch eine erweiterte Stundenzahl in diesem Unterrichtsbereich, gesondertem Instrumentalunterricht, Konzerten und Kooperationen mit außerschulischen Partnern.

Mehr zur Bläserklasse (www.goethe-schule-blaeserklasse.de)

Ganztagsbetreuung

Seit 2004 bietet die Goethe-Schule mit dem Programm 13+ die Möglichkeit, Kinder der Jahrgangsstufen 5-7 täglich bis 16.00 Uhr unter pädagogischer Aufsicht zu betreuen.

Auf den zunehmenden Nachmittagsunterricht sind wir mit dem Goethe-Snack und dem Goethe-Café gut vorbereitet.

Oberstufe

In der Oberstufe kooperieren wir mit der benachbarten Hildegardis-Schule. Dadurch können wir ein größeres Fachangebot gewährleisten. So wurden in den letzten Jahren Leistungskurse – bei entsprechender Anwahl durch die Schülerinnen und Schüler – etwa auch in den Fächern Kunst, Sport, Geschichte, Pädagogik, Erdkunde oder Physik eingerichtet.

Partner in den USA, Großbritannien, Italien und Spanien ermöglichen Begegnungen und z.T. auch Berufspraktika, erweitern den Horizont und geben Orientierung. Aktuelles zu den Austauschprogrammen

Gerne gesehen sind bei uns die „Neuen“, die von der Realschule nach der Klasse 10 mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe zu uns wechseln.

Goethe verpflichtet

Goethe, als Namensgeber der Schule, ist uns Programm: mit Lesungen und Aufführungen in Deutsch- und Literaturkursen; bei unserem Bemühen, über den Tellerrand zu schauen und die Schüler über den direkten Kontakt zu außerschulischen Partnern und Experten aus Wirtschaft und Politik zu befähigen, die Relevanz schulischer Arbeit praktisch zu erkennen und Perspektiven zu entwickeln.

Arbeitsgemeinschaften

Eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften bietet den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich selbst zu verwirklichen und ihre persönlichen Schwerpunkte herauszubilden: Theater, Chor, Band, Foto, Internet, DTP, Fußball, Streitschlichtung, Tanzen, Inlineskating, Einradfahren,...

Unser mehrfach ausgezeichneter Schulzirkus „Ratzfatz“ ist weit über Bochum hinaus bekannt und spielte schon in England, Italien, Spanien, Dänemark, der Türkei und der Schweiz.

Liste der Arbeitsgemeinschaften

Elternarbeit

Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sind unsere Partner in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Sie wirken nicht nur aktiv in den Gremien der Schule mit, sie beteiligen sich auch seit Jahren engagiert bei der Gestaltung des Schullebens: Das Goethe-Café, der Snack, das Sommerfest, die Jahresschwerpunkte und vieles mehr wären ohne unsere Eltern nicht denkbar. Wir bedanken uns einmal jährlich durch einen Kleinkunstabend bei unseren aktiven Eltern. Der Fördererverein der Goethe unterstützt in erheblichem Umfang das Bemühen der Schule, ihre pädagogischen Ziele in und außerhalb des Unterrichts durch eine hochwertige und zeitgemäße Ausstattung zu erreichen.

mehr zur Arbeit der Eltern

Kollegium

Uns Lehrerinnen und Lehrern der Goethe-Schule sind unsere Schülerinnen und Schüler ans Herz gewachsen.

Das Kollegium