Medienkompetenz

Medienkompetenz

Das Lernen „mit“ und „über“ Medien hört sich in der heutigen digitalisierten und medialen Welt fast selbstverständlich an. Deshalb ist es richtig, diesem Thema auch einen besonderen Platz innerhalb der Schule einzuräumen.

Die Goethe-Schule ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler mit Medien arbeiten können. Dafür spricht, dass neben der Grundausstattung mit Tageslichtschreibern und Audiogeräten 17 Klassenräume mit einem festen Beamer-Soundsystem ausgestattet sind. In vier weiteren Räumen gibt es ein „active board“ (http://www1.prometheanworld.com/german/server.php?show=nav.16450). Des Weiteren gibt es zwei Computerräume mit jeweils 17 Arbeitsplätzen. Diese Räume, sowie der Neubau sind durchgehend mit einer Standleitung zum Internet ausgestattet. Hinzu kommen eine Vielzahl portabler Geräte (Laptops, Beamer, Presenter, weitere Soundsysteme), um die Räume optimal nutzen zu können. Das Ziel der Goethe-Schule ist es letztlich jeden Raum mit diesen Medien auszustatten.

Die Goethe-Schule ist ein Ort an dem Schülerinnen und Schüler etwas über Medien lernen. Neben dem kontinuierlichen Einsatz der oben genannten Geräte im Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler auch die Funktionsweise und Anwendung der Geräte erlernen. Hierzu wird eine Verankerung der Lerninhalte in den schulinternen Lehrplänen der Fächer erarbeitet, sowie eine Schulung für Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe entwickelt. Des Weiteren gibt es eine Medien AG, die sich um die Wartung und den Verleih der Geräte kümmert und eine Homepage AG, welche die Gestaltung der Homepage übernommen hat. Außerdem sind moderne Medien ein fester Bestandteil des Faches Informatik (siehe Lehrplan).

Die Goethe-Schule ist auch ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler vor Medien geschützt werden sollen. Neben der oben erwähnten Schulung achten wir an der Goethe-Schule genau, wie Medien benutzt werden. Dazu gehört auch, dass die Benutzung von Handys, MP3 Playern und vergleichbaren Geräten im Unterricht und im Schulgebäude untersagt ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen für einen dosierten Umgang mit diesen Medien sensibilisiert werden. Dazu gehört auch das Aufzeigen von Gefahren, die von diesen Geräten und ihren Programmen ausgehen, wie z.B. das Cybermobbing. Selbstverständlich ist den Schülerinnen und Schülern die Nutzung von Laptops oder Tabletts zur Recherche oder Bewältigung ihrer Aufgaben im geschützten Rahmen erlaubt.

Sollten sie noch mehr Interesse an unserer Medienarbeit haben, dann informieren sie sich doch in unserem Medienkonzept.