Fachbereich Sport
Sport
Auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne im Fach Sport des Landes Nordrhein-Westfalen kommt auch die Goethe-Schule "ihrer Verantwortung für den Aufgabenbereich Körper und Bewegung, Spiel und Sport" nach und erachtet dieses Fach für ihre Schülerinnen und Schüler als pädagogisch wertvoll und somit unverzichtbar. Dadurch erlangt hier das Fach Sport im Rahmen einer "ganzheitlichen Erziehung" mit den entsprechenden "sozialen Bezügen, Emotionen, Motiven, Kognitionen und Wertvorstellungen" eine ganz besondere Bedeutung.
In diesem Zusammenhang muss ein "Doppelauftrag als pädagogische Leitidee im Schulsport" gesehen werden:
Entwicklungsförderung durch Bewegung, Sport und Spiel und Erschließung der Bewegungs-, Spiel und Sportkultur
Danach sind zunächst die individuellen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern wie z.B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, körperliche Leistungsgrundlagen zu beachten und im Rahmen einer individuellen Förderung zu berücksichtigen.
Zudem ist der Schulsport als Vorbereitungsphase auf die nachfolgend unterschiedliche gesellschaftliche Wirklichkeit und auf eine "aktive, sinnbewusste Lebensgestaltung" auszurichten.
Diese dopppelte Ausrichtung kann unter sechs pädagogischen Perspektiven im Sportunterricht sinngebend angestrebt werden:
- Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
- Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten
- Etwas wagen und verantworten
- Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
- Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
- Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Die Goethe-Schule kommt diesen spezifischen Vorgaben im Fach Sport nach, indem
- der schulinterne Lehrplan für die Sekundarstufe I und
- die Kursangebote in der Einführungs- und Qualifikationsphase zum Abitur
didaktisch und inhaltlich derart ausgestaltet sind, dass die Schülerinnnen und Schüler "ihr Handeln im Sport und ihren Umgang mit dem eigenen Körper in zunehmender Selbstständigkeit und Selbstverantwortung entwickeln".
Einen entscheidenden Beitrag dazu liefern zusätzlich
- das reichhaltige Angebot von Sport-Arbeitsgemeinschaften
- die aktive Teilnahme an schulübergreifenden Wettkämpfen
- die Absolvierung des Deutschen Sportabzeichens
- die sportliche Ausrichtung der Klassenfahrten –dabei insbesondere die Skifahrt in der Jahrgangsstufe 9