Naturwissenschaften

Goethe@In-Flight Call mit Matthias Maurer

An einem spektakulären Event konnten am 24.11.2021 einige Schüler:innen der Goethe-Schule teilnehmen: einem Videogespräch mit dem deutschen Astronauten Matthias Maurer, der im Moment seiner Tätigkeit auf der internationalen Raumstation (ISS) nachgeht. Eingeladen zu dieser Veranstaltung hatten das Planetarium, die ESERO Deutschland (European Space Education Resource Office) und das Landesspracheninstitut in Bochum (LSI). Eine Frage an Matthias Maurer durfte von der Goethe-Schülerin Nikita Schüpp (Q1) gestellt werden.  

„Ich bekam eine Gänsehaut, als Matthias Maurer tatsächlich auf der großen Kuppel des Planetariums zu sehen war“, sagte Nikita Schüpp, nachdem die Show rund um den In-Flight Call mit dem deutschen Astronauten vorbei war. Sie hatte Matthias Maurer eine Frage stellen können, die er sehr sympathisch und ausführlich beantwortete. Dabei schwebte er etwas hin und her, spielte mit der Schwerelosigkeit und ließ sein Mikro kurzzeitig los, das ebenfalls im Raum schwebte. Die Bild- und Tonqualität war hervorragend, die Verständigung auf Englisch unproblematisch.

Nikitas Frage bezog sich auf die Ernährung der Astronauten im All – ob dort selbst Nutzpflanzen gezüchtet werden, um die Astronaut:innen zu ernähren: „Experiments on the growth of crops and plants are conducted on the ISS. So far, which plants have successfully been grown in space to obtain food from them? Are there also ideas for research about how to build a closed ecosystem in space to be able to produce food?“ Matthias Maurer verwies auf Paprika, Tomaten und Salat, die auf der Raumstation in der Schwerelosigkeit angebaut werden, und auf die Bedeutung von Algen, die wichtig für die Versorgung mit Vitaminen sind.

Im Leistungskurs Biologie der Q1 und in der Klasse 6a hatten die Schülerinnen und Schüler vor einigen Wochen Fragen an Matthias Maurer entwickelt und eingesendet, dabei ging es vor allem um die Experimente, die er auf der internationalen Raumstation durchführt. Eine Frage der Goethe-Schule wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ausgesucht. Neben der Fragestellerin waren 60 weitere Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule ins Planetarium eingeladen, um den In-Flight Call live zu verfolgen. Zugeschaltet waren auch irische und tschechische Schülerinnen und Schüler. Eingebettet war der Anruf im Weltraum in ein interessantes Programm  mit Informationen zur ISS und zur Astronautenausbildung. Diese hat teilweise am Landesspracheninstitut in Bochum (LSI) stattgefunden, wo Russisch gelernt werden kann. Johannes Weppler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentierte die Astronautenassistenz CIMON und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler im Publikum.

Der Livestream von ESERO mit dem In-Flight Call kann hier angeschaut werden:

https://www.youtube.com/watch?v=S056sWBFhNE

Auch der WDR berichtete im Rahmen der Lokalzeit Ruhr von diesem Ereignis. Der Beitrag ist unter folgendem Link ab Minute 6:41 zu finden:

https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-ruhr/lokalzeit-ruhr-oder-24-11-2021/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWVjY2MwM2NmLTQ3YzctNDQ2OC1hNWEwLTI0Mjc5NzU4MGQxNg/

 

 
 

Ähnliche Inhalte

Naturwissenschaften

Tropische Nutzpflanzen und Klimawandel

Exkursion des NW-Kurses Jahrgang 8 in den Botanischen Garten
 
Naturwissenschaften

Urkunden: IJSO 2023

Erfolgreiche Teilnahme an der International Junior Science Olympiade
 
Naturwissenschaften

Hochbeet-Patenschaft

NW-Kurs des Jahrgangs 8 übernimmt Hochbeet-Patenschaft