Fachbereich Mathematik-Naturwissenschaften-Informatik

Informationen zu unserem NW-Konzept und der Naturwissenschaftlichen Profilklasse finden sie hier:
NW-Klasse und MINT-Profil

Im Folgenden stellen sich die einzelnen naturwissenschaftlichen Fachbereiche kurz vor.

Übersicht

Mathematik              Physik

Biologie                    Chemie

 

Mathematik

„Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“             Blaise Pascal

Der Mathematikunterricht der Goethe-Schule soll dazu beitragen, den SchülerInnen die Welt der Mathematik als gewachsene Kulturleistung näher zu bringen. Er bildet ein tiefgreifendes Verständnis unserer Welt aus und ermöglicht zeitgleich eine individuelle personale Entwicklung.

Ziele des Mathematikunterrichts:

  • Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mithilfe der Mathematik wahrnehmen und verstehen (Mathematik als Anwendung)
  • mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen und Bildern, als geistige Schöpfungen verstehen und weiterentwickeln (Mathematik als Struktur
  • in der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen auch überfachliche Kompetenzen erwerben und einsetzen (Mathematik als kreatives und intellektuelles Handlungsfeld)
  • gemeinsam mit anderen mathematisches Wissen entwickeln und Probleme lösen (Kooperationsfähigkeit als Voraussetzung für gesellschaftliche Mitgestaltung)
  • Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und bewusst Lernstrategien einzusetzen (selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für lebenslanges Lernen)

Mathematikunterricht

  • ist sinnstiftend,
  • ist herausfordernd,
  • ist problemlösend,
  • ist modellierend,
  • ist kommunikativ,
  • bildet in Geometrie/Arithmetik/Algebra/Funktionstheorie/Stochastik aus,
  • verbindet außermathematische und innermathematische Kontexte.

Exkursionen und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern:

  • RUB-Schülerlabor
  • Kooperation bei Facharbeiten mit der RUB
  • Teilnahme an Wettbewerben (Känguru-Wettbewerb, Mathematikolympiade)

____________________________________________________________________

natur

Physik

Der Physikunterricht der Goethe-Schule soll dazu beitragen den Schülern eine naturwissenschaftliche Grundbildung zu vermitteln, die es den Schülern ermöglicht physikalische Erscheinungen in der Natur zu erkennen, die Funktionsweise technischer Geräte nachzuvollziehen, sowie aktiv und selbstbestimmt handeln zu können und aktiv an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung teilzuhaben.

Ziele des Physikunterrichts:

  • Naturwissenschaftliche Grundbildung
  • Physikalische Erscheinungen in der Natur entdecken
  • Funktionsweise technischer Geräte nachvollziehen
  • Aktives und selbstbestimmtes Handeln sowie Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung

Der Unterricht:

  • Motivierend
  • Schüleraktivierend
  • Praxisnahe Bespiele
  • Schülerexperimente z.B.
    • Bau von Energiesparhäusern im Bereich Wärmelehre
    • Konstruktion von Klingeln im Bereich Magnetismus und Elelektrizität

Exkursionen und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern:

  • RUB-Schülerlabor
  • Kooperation bei Facharbeiten mit der RUB
  • Museumsbesuche (Planetarium, Umspannwerk Recklinghausen etc.)

____________________________________________________________________

 

Biologie

Der Biologieunterricht der Goethe-Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung. Dies ist die Grundlage für ein gesundheitsbewusstes und umweltverträgliches Handeln sowohl in individueller als auch in gesellschaftlicher Verantwortung.

Ziele des Biologieunterrichts:

  • Naturwissenschaftliche Grundbildung
  • Natur entdecken und Auseinandersetzung mit dem Lebendigen
  • Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden und Umgang mit Modellen
  • Sensibilisierung für ein gesundheitsbewusstes und umweltverträgliches Handeln sowohl in individueller als auch in gesellschaftlicher Verantwortung

Der Unterricht:

  • Motivierend
  • Schüleraktivierend
  • Naturbezogene Beispiele
  • Exkursionen
  • Schülerexperimente z.B.
    • Abhängigkeit der Fotosynthese von Außenfaktoren
    • Bau eines Insektenhotels

Exkursionen und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: 

  • Tierpark Bochum
  • RUB-Schülerlabor Biologie-Didaktik der Uni Duisburg-Essen
  • Katholische Kliniken Bochum „St. Josef“
  • Profamilia
  • „Walk in Ruhr“
  • InEchtzeit
  • Drogenberatung der Polizei Bochum
  • AOK
  • Teilnahme an Wettbewerben (bio-logisch, Bio-Olympiade…)

____________________________________________________________________

 

Chemie

„Die Chemie ist eine Wissenschaft, welche der ausgebreitesten Anwendung und dem gränzenlosesten Einflusse aufs Leben sich erweist“                        Johann Wolfgang von Goethe 

Fast alle Stoffe und Produkte unseres täglichen Lebens sind chemisch „designed“ (das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe), das beginnt bei Nahrungsmitteln und Getränken, gilt aber ebenso für Kleidung und Konsumgüter und nicht zuletzt für die Mobilität (Treibstoffe, Hightechmaterialien im Flugzeugbau etc.) und aktuelle Fragestellungen zum Klimawandel. 

Der Chemieunterricht an der Goetheschule leistet einen elementaren Bestandteil zur naturwissenschaftlichen Grundbildung der Schülerinnen und Schüler.  

Chemieunterricht und die Wissenschaft Chemie liefern naturwissenschaftliche Grundlagen für das Verstehen unserer modernen Welt. Unsere Gesellschaft ist naturwissenschaftlich-technisch geprägt und nur mit dem nötigen Basiswissen sind junge Menschen in der Lage, diese aktiv mitzugestalten. 

 

Ziele des Chemieunterrichts: 

  • naturwissenschaftliche Grundbildung
  • grundlegendes Verständnis von Stoffen, Stoffeigenschaften und Materie im gesellschaftlich-technischen Kontext
  • Stärkung von nachhaltigen Verhaltensweisen
  • Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs zu aktuellen Themen wie z.B. dem Klimawandel 

Struktur des Unterrichts: 

  • Von einfachen zu komplexen Zusammenhängen, z.B. steigender Abstraktionsgrad in Modell und Formelsprache
  • Orientiert am Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung auf Basis alltagsrelevanter Kontexte, z.B. Speisen und Getränke, Alltagsmetalle, Brände und Brandbekämpfung, später auch Treibstoffe, Farbstoffe und Kunststoffe
  • Handlungsorientiert durch Schülerexperimente, z.B. Arbeiten mit dem Bunsenbrenner, später auch Synthese moderner Spezialkunststoffe und biologisch abbaubarer Polymere
  • Von phänomenologisch bis theoretisch, z.B. im Einführungsunterricht Zusammenhänge durch das Beobachten und Beschreiben chemischer Phänomene erkennen, diese später auch auf Basis theoretischer Überlegungen zielgerichtet vorhersagen, beispielsweise durch Reaktionsmechanismen. 

Exkursionen und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: 

  • RUB-Schülerlabor 
  • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Chemie, die stimmt“, „Jugend forscht“) 
  • Kooperation mit der RUB bei Facharbeiten (z.B. Hans-Riegel-Preis) 
  • Exkursionen zu Standorten der Chemieindustrie, z.B. Chemiepark Marl  

____________________________________________________________________

 

Informatik

Informatik kann man definieren als systematische, automatische Verarbeitung von Informationen, oder anders ausgedrückt: Wie kann ich den Computer für mich arbeiten lassen? ;)

Die Informatik besteht aus vielen verschiedenen Teilgebieten: Praktische Informatik (Software-Entwicklung), Technische Informatik (Aufbau eines Computers), Informatik und Gesellschaft (Auswirkungen, Datenschutz, …).

In der Schule können SchülerInnen verschiedene Bereiche der Informatik kennenlernen.

Ein Schwerpunkt ist die (objektorientierte) Software-Entwicklung. Dabei gehen wir vor wie die Profis, d.h. zuerst wird analysiert, was die zu entwickelnde Software tun soll. Dann wird modelliert, wie unser Software-System aufgebaut sein soll. Dann wird programmiert.

Dabei fördert die Informatik das logische und strukturierte Denken, das bei fast allen Aufgaben hilfreich ist: in Mathe, beim Zimmeraufräumen (manchmal), bei der Vorbereitung von Prüfungen, bei der Urlaubsplanung, bei den Hausaufgaben, usw.

Ziele des Informatikunterrichts:

  • informatische Grundbildung
  • Strukturiertes Vorgehen bei der Lösung von Problemen
  • Prinzipien und Methoden der Informatik
  • Kennenlernen verschiedener Fachmethoden zum Modellieren und Programmieren
  • Kennenlernen mindestens einer Programmiersprache
  • Einblick in verschiedene Teilbereiche der Informatik: Software, Hardware, Kryptographie, Datenbanken, Theorie …

Der Unterricht:

  • projektorientiert, selbstständig, in Gruppen
  • fächerübergreifend
  • Freude am Entdecken
  • für alle Altersstufen: Grundbildung, Wahlpflichtfach Informatik / angewandte Mathematik, Kurse in der Oberstufe inkl. Abitur
  • Facharbeiten zu verschiedensten Teilbereichen

Exkursionen und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern:

  • Hochschule Bochum, Institut für Geoinformatik
  • RUB-Schülerlabor und Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Heinz-Nixdorf-Museum Paderborn
  • Verschiedene Informatik-Wettbewerbe

Ansprechpartner:
Dr. R. Beckmann (r.beckmann@goethe-schule.de)

____________________________________________________________________

 

Technik

Weitere Informationen folgen.

____________________________________________________________________

 

Ansprechpartner:

Bei Fragen steht ihnen gerne unser MINT-Beauftragter und naturwissenschaftlicher Koordinator Till Franzke zur Verfügung: t.franzke@goethe-schule.de

Gefördert von: