Die Schulleitung am 16.04.2021

Unterrichtsorganisation ab dem 19.04.2021

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

folgende Regelungen gelten für den eingeschränkten Präsenzunterricht an der Goethe-Schule für alle Jahrgänge ab dem 19.04.2021.

Organisation/ Struktur/ Rhythmisierung:

Nach dem bereits etablierten Modell wird der Wechselunterricht fortgeführt und die großen Kurse der Q1 erhalten nach wie vor zwei Räume. Die Teilung der Klassen und Kurse in die bereits bestehenden konstanten Lerngruppen bleibt erhalten:

Dadurch kann der Stundenplan erhalten bleiben und alle Fachräume genutzt werden. Die Rhythmisierung orientiert sich an den weiteren Testungsterminen und wird deshalb nach folgendem Muster weitergeführt: Die Gruppe, die in der Woche vor den Osterferien Montag, Mittwoch und Freitag Unterricht hatte, kommt nächste Woche Dienstag und Donnerstag in die Schule.

Für die Q1 gilt zusätzlich folgende Regelung:
Der Nachmittagsunterricht (ab 7. Stunde) kann nach Absprache mit den Schüler*innen in digitaler Form stattfinden, wenn alle Schüler*innen des Kurses zustimmen und dies von der Lehrkraft für pädagogisch sinnvoll gehalten wird.

Änderungen im Unterrichtsablauf:

Der Wechselunterricht in den Wahlpflichtkursen und Religion/ Philosophie in der Sek I wird folgendermaßen stattfinden:

Jahrgang 7:

Mi und Fr: Frz/Lat in 5. und 6. Stunde => Distanzbeschulung von 12:00 bis 13:30 Uhr

 

Jahrgang 8:

Mo: Frz/Lat in 1. und 2. Stunde => Distanzbeschulung von 07:50 bis 9:00 Uhr

Fr: Reli/Philo in 5. und 6. Stunde => Distanzbeschulung von 12:00 bis 13:30 Uhr

(WP2 findet in Präsenz im Klassenverband statt.)

 

Jahrgang 9:

Mi: Frz/Lat in 1. und 2. Stunde => Distanzbeschulung von 07:50 bis 9:00 Uhr

Fr: WP2-Schiene in 1. und 2. Stunde => Distanzbeschulung von 07:50 bis 9:00 Uhr

(Reli/Philo findet in Präsenz im Klassenverband statt.)

 

Auch für die EF tritt nach den Erfahrungen mit dem Wechselunterricht eine Änderung ein:

Um eine Ungleichverteilung der Unterrichtsstunden zu vermeiden, wird der Nachmittagsunterricht bei A- und B-Wochen in Distanz mit vollständiger Lerngruppe durchgeführt.

 

Klassenarbeiten Sek I

Nach wie vor sind die Rahmenbedingungen für Leistungsüberprüfungen nicht weiter ausgeschärft worden. Da aber der Durchführung von Klassenarbeiten in jedem Fall eine längere Phase des Präsenzunterrichts vorausgehen soll, sind Klassenarbeiten in den Jahrgängen 5-9 erst nach dem 3. Mai 2021 zu schreiben. Die Klassenarbeitstermine werden zentral organisiert. Alle weiteren Informationen erhalten Sie umgehend, sobald wir entsprechende Hinweise bekommen haben.

 

Testungen

Ab der nächsten Woche werden nicht mehr die Selbsttests von Roche zum Einsatz kommen, sondern ausschließlich Tests von Siemens-Healthcare eingesetzt. Als Begründung gibt das MSB in der Schulmail vom 14.04.2021 folgenden Hinweis: "…Vor dem Hintergrund mehrfacher Nachfragen ist (…) der Hinweis wichtig, dass der nun zur Verfügung stehende Test (Siemens-Healthcare) in der gesamten Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Mit Rücksicht auf die Beschaffungsmenge, die Marktsituation sowie den großen Zeitdruck, mit dem das notwendige Vergabeverfahren durchgeführt werden musste, konnte nur für dieses Testverfahren der Zuschlag erteilt werden, ohne dass eine Auswahlmöglichkeit bestand…" 

Zur Durchführung der Tests wird das Kollegium mit einer neuen Handreichung geschult.

Der Ablaufplan für die Testungen ab dem 19.4.2021 wird folgendermaßen organisiert:

 

Klassen 5-9:   Testungen am Mo, Di, Mi, Do 

Alle Klassen werden zu Beginn der 1. Stunde von der jeweiligen Fachlehrkraft getestet.

Ausnahmen: Jahrgang 8 montags zur 3. Stunde, Jahrgang 9 mittwochs zur 3. Stunde

 

IK_A:   Testungen am Mo + Mi jeweils zur 1. Stunde (Diese Klasse erscheint in voller Stärke.)

 

IK_F: Testungen am Mo zur 3. Stunde + Mi  zur 3. Stunde  (Diese Klasse erscheint in voller Stärke.)

 

Q1: Mo 1. Stunde in den Koop-LKs und Do 5. Stunde in den Stamm-LKs 

 

Q2: Mo (19.4.) einmalig in den Koop-LKs .

Für die größtmögliche Sicherheit im Abitur findet jeweils vor den schriftlichen Abiturprüfungen eine Testung statt

 

EF:      

Die EF kann nicht zentral getestet werden. Daher ist folgende Regelung getroffen worden:

 

Wochentag

Stunde

Montag

1.

Dienstag

4.

Mittwoch

3.

Donnerstag

1.

 

 

Schüler*innen, deren Unterricht an der Goethe-Schule später beginnt, werden gesondert getestet und entsprechend informiert.

 

Abstands- und Hygieneregeln

Weiterhin gelten die bekannten schulischen Abstands- und Hygieneregeln sowie die Regeln zum Lüften und zur Aufsicht.

 

Regeln zum Lüften:

  • Das Lüften der Klassen- und Schulräume trägt zur Verminderung der Viruslast bei und reduziert das indirekte Infektionsrisiko.
  • Bei kalten Wintertemperaturen ist ein Dauerlüften nicht mehr möglich. Deshalb soll in folgenden Intervallen ein Stoßlüften (wenn möglich Querlüften) stattfinden: zu Beginn des Unterrichtes, alle 20 min. und in allen Pausen. Das Lüften soll 5 min. dauern.

 

Regeln zu den Pausen:

  • Zu Beginn der großen Pausen wird der Unterrichtsraum gelüftet.
  • Zum Essen und Trinken ist es den Schülerinnen und Schülern gestattet, ihre Mund-Nasen-Bedeckung abzusetzen. Bitte ermahnen Sie die Schülerinnen und Schüler in der Pause, den Schutz wieder aufzusetzen, sofern sie nicht mehr essen oder trinken.
  • Vor dem Unterricht sollen sich die Schülerinnen und Schüler nicht in der Pausenhalle sammeln, sondern sich vor dem Gebäude möglichst weiträumig verteilen.
  • Es stehen Aufsichten im Altbau, auf dem alten Hof, auf dem neuen Hof und im Oberstufengebäude zur Verfügung. Am Ende der Pause dürfen Schülerinnen und Schüler nicht über das hintere Treppenhaus den Altbau betreten.
  • In der Pausenhalle muss auf die Einhaltung der Abstandsregel geachtet werden.
  • Ein Aufenthalt im Gebäude während der Pausen hat verschärfte Disziplinarmaßnahmen zur Folge. Dies gilt insbesondere für das Aufwärtsgehen im hinteren Treppenhaus.

 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium – und den Eltern – einen erfolgreichen Start in die neue Schulwoche im Wechselunterricht.

 

Viele Grüße

 

Peter Müller             Anne Katrin Meyer