Tag der offenen Tür 2020 - FAQs
FAQs
Zurück zum Menü
(Tag der offenen Tür)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen Platz an der Goethe-Schule zu bekommen?
|
|
Wie viele Klassen hat die Goethe-Schule in einer Stufe?
|
|
Welche Betreuung bietet die Goethe-Schule an?
|
|
Wie groß sind die Klassen in der Stufe 5?In der Regel besteht eine Klasse aus 28-30 Schülerinnen und Schülern.
|
|
Wer wird Klassenlehrer/Klassenlehrerin in den Klassen 5?
|
|
Kann man Wünsche angeben, mit der Freundin/dem Freund in eine Klasse zu
|
|
Wie sieht ein typischer Stundenplan in der Klasse 5 aus?
|
|
Was passiert, falls mein Kind keine gymnasiale Empfehlung von der Grundschule
|
|
Was bedeutet "Erprobungsstufe"?Die Klassen 5 und 6 sind als Verbund zu sehen, d.h., es gibt keine Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 – alle Schülerinnen und Schüler gehen in der Regel in die Klasse 6 über.
Die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer konferieren regelmäßig über den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler und beraten ggf. die Schülerinnen und Schüler und die Eltern; bei erfolgreicher Versetzung in die Klasse 7 (das ist der Regelfall) setzen die Kinder die Schullaufbahn an unserer Schule fort. Bei Nichtversetzung beraten die Klassenleitungen und die Erprobungsstufenleitung gemeinsam mit den Eltern den weiteren Weg der Schullaufbahn. |
|
Wer ist Ansprechpartner im Rahmen der Erprobungsstufe?Herr Sindermann: r.sindermann@goethe-schule.de
|
|
Wer ist Ansprechpartner, wenn ich in die gymnasiale Oberstufe wechseln möchte?Frau Schneider: k.schneider@goethe-schule.de
|
|
Welche Erwartungen hat die Schule an die Selbstständigkeit der Schüler?Wir erwarten von den SuS das nötige Selbstverständnis, lernen zu wollen, Hausaufgaben anzufertigen und dem Unterricht ungestört folgen zu wollen.
|
|
Wie sehen die ersten Tage an der Goethe-Schule aus?Die ersten 3 Tage in der Jahrgangsstufe 5 werden ganz vom Klassenleitungsteam gestaltet, erst in der 2. Woche findet dann auch Fachunterricht nach Plan statt.
|
|
Wann wird die Klassenzusammensetzung bekanntgegeben?Vor den Sommerferien findet ein Begrüßungsnachmittag an der Schule statt. Fragen wie "Wer sind meine Klassenlehrer?", "Wer sind meine Klassenkameraden?", "Wo ist mein Klassenraum?" werden dort beantwortet.
|
|
Wie ist der Unterricht organisiert?
|
|
Wann beginnt und wann endet ein Schultag?Die 1. Stunde beginnt um 7.50 Uhr.
Die 6. Stunde endet um 13.10 Uhr. |
|
Gibt es Aktivitäten, die das soziale Engagement der Schüler stärken?Streitschlichtung
SV-Tätigkeit Projekt Lernen lernen/Soziales Lernen u.v.m. |
|
Worauf legt die Schule besonderen Wert im Kontakt mit ihren Schülern und deren
|
|
Wie häufig werden Lernentwicklungsgespräche geführt?Die Erprobungsstufenkonferenzen finden dreimal im Schuljahr statt.
|
|
Welche Medienkompetenzen werden in den nächsten beiden Jahren angestrebt?Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eine einheitliche Ausstattung mit Office 365.
Wir unterrichten "Grundlagen informatorischer Bildung" in Klasse 6. |
|
Was macht diese Schule so besonders?Das Gefühl "Mein Kind ist hier willkommen!"
Der Zusammenhalt der Schulgemeinschaft! |
|
Gibt es fest verankerte Klassenreisen oder Schüleraustauschprogramme?Kennenlernfahrt Klasse 5 (nach Gahlen für 2,5 Tage)
Norderneyfahrt in Klasse 6 (5 Tage) Skifahrt Klasse 9 (nach Neukirchen für 7 Tage) Oberstufen-/Studienfahrt Q2 (unterschiedliche Ziele, 5 Tage) Sprachaustauschprogramme: Irland/Spanien/Italien USA-Austausch Jährliche Orchesterfahrt |
|
Was macht die Schule, um den Fünftklässlern das Ankommen in der Schule zu
|
|
Welche Regelungen hat die Schule für den Umgang mit Handys?Handys sind ausgeschaltet in der Tasche zu verstauen (momentane Ausnahme durch die Corona-Warn-App). Bei Verstößen gegen diese Regel wird das Handy bis zum Ende des Schultages bei der Schulleitung aufbewahrt und mittags mit einer Elterninformation wieder ausgehändigt.
Bei den Klassenfahrten in den Stufen 5 und 6 dürfen keine Handys mitgenommen werden. |
|
Gibt es Programme, die das Miteinander der Schüler stärken, z.B. Patenschaften,
|
|
Welche konkreten Möglichkeiten haben Eltern, um sich in der Schule zu engagieren?Immer möglich:
im Klassenverband als Klassenpflegschaftsvorsitz Schulpflegschaft Schulkonferenz Snack und Caféhilfe Fördererverein Studien- und Berufsberatung |
|
Gibt es darüber hinaus weitere Gespräche, um Schülern Feedback zu geben?Es gibt regelmäßige unterrichtsbegleitende Gespräche mit Fach- und Klassenlehrern.
Einmal im Jahr bieten wir einen Schülersprechtag an. Wir ermöglichen Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Elternsprechtag. |
|
Wie wird mein Kind individuell gefördert?Fördermodule in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein
Programm Schüler helfen Schülern Lerncoaching |
|
Welche Konzepte gibt es bezüglich LRS?Die Fachschaft Deutsch nutzt ein Rechtschreibscreening zur frühzeitigen Diagnose.
Auf Antrag kann ein Nachteilsausgleich genehmigt werden. |
|
Wie ist die digitale Ausstattung der Schule?Wir haben 2 große Computerräume.
Alle Räume verfügen über ein Beamer-Sound-System. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen kostenfreien Microsoft-365-Zugang. |
|
Was ist die Bläserklasse?Erlernen eines Blasinstrumentes in Klasse 5 + 6 (eine Std. Zusatzunterricht bei Instrumentallehrern; dienstags 7. bzw. 8. Stunde)
Spielen im Blasorchester der Klasse (Konzerte auch außerhalb der Schule) Regulärer Musikunterricht mit dem Blasinstrument Teilnahme an der Musikfahrt |
|
Was ist die Profilklasse Naturwissenschaften?Es findet regulärer Unterricht nach der Regel-Stundentafel statt.
Zusätzlich wird eine Doppelstunde Experimentalunterricht bei zwei LehrerInnen unterrichtet (in der Regel dadurch einmal pro Woche zusätzlicher Nachmittagsunterricht). Wir verfolgen einen fächerübergreifenden Unterricht zu naturwissenschaftlichen Themen. |
|
Was muss mein Kind können, um in eine Profilklasse zu gehen?Ein Notenbild, das die Zusatzbelastung erlaubt.
|
|
Wie wird ausgewählt, wer in die Bläserklasse bzw. die Profilklasse
|
|
Was passiert, wenn mein Kind keinen Platz in der Bläserklasse oder der Profilklasse
|
|
Kann ich mein Kind auch für die Bläserklasse und die naturwissenschaftliche
|
|
Was ist eine Regelklasse?Unterricht nach regulärer Stundentafel (wie die Bläserklasse und die NW-Klasse, aber ohne den Zusatzunterricht des Profils)
|
|
Wie ist der Religionsunterricht organisiert?Der Religionsunterricht wird konfessionsübergreifend angeboten.
Alle Kinder sollten in der Klasse 5 + 6 am Religionsunterricht teilnehmen. |
|
Welches AG-Angebot gibt es an der Goethe-Schule?Hier ein Link zu den verschieden Angeboten: HIER
|
|
Wie kann sich mein Kind bei RatzFatz anmelden?Wir bieten ein Kennenlerntraining für die Klassen 5 an.
|
|
Wann und wie erfolgt die Anmeldung an der Goethe-Schule?UNTER VORBEHALT WEGEN DER CORONA-SITUATION:
Die persönliche Anmeldung findet statt vom 17.2. bis 19.2.2021 Wir führen ein kurzes Gespräch mit Ihnen (Ihr Kind kann dabeisein). |
Zurück zum Menü
(Tag der offenen Tür)