Digitalisierung an der Goethe-Schule - Wie geht es weiter?
Liebe Eltern der Goethe-Schule,
es ist so weit. Office 365 wird an unserer Schule ausgerollt und die Kinder der Jahrgangsstufe 7 haben schon ihre Zugangsdaten erhalten. Die weitere Einführung erfolgt nach folgendem Stufenplan.
Quelle: Präsentation Leitmann/Spillmann
Wir Eltern des Koordinierungskreises Digitalisierung möchten heute darüber informieren, was das im Einzelnen für die Familien bedeutet. Wir haben ein paar hoffentlich hilfreiche Punkte zusammengefasst.
Was passiert im Moment?
Die Schüler erhalten klassenweise ihre Zugangsdaten für Office 365. Die Aktivierung des Accounts wird per Schritt-für-Schritt-Anleitung den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt, sodass sie in der Lage sind, diese selbstständig durchzuführen. Danach kann die Office-365-Installation direkt durchgeführt werden. Folgende Produkte sind im Office-Paket enthalten:
- Outlook (E-Mail)
- Word (Textverarbeitung)
- Excel (Tabellenkalkulation)
- PowerPoint (Präsentationen)
- OneNote (Notizbücher)
- SharePoint (gemeinsamer Dokumentenspeicher zum Verwalten und Teilen von Dokumenten)
- OneDrive (eigene Dokumente online speichern)
- Teams (Teamarbeit und Kommunikation; im Moment noch nicht freigeschaltet)
Was bedeutet das für die Familien?
Folgende Punkte und Aufgaben sollten unbedingt beachtet werden:
- Die Nutzungsvereinbarung und die Datenschutzrichtlinie müssen der Schule vorliegen!
- Die Schülerinnen und Schüler benötigen zusätzlich zu der E-Mail-Adresse schülername@goethe-schule.de, die jeder Schülerin und jedem Schüler von der Schule zugewiesen und bereitgestellt wird, eine alternative E-Mail-Adresse für das eventuelle Zurücksetzen des Passwortes bei Verlust oder Vergessen. Dafür kann, aber muss nicht zwingend, die E-Mail-Adresse der Eltern bzw. eines Elternteils genutzt werden.
- Jeder Goethe-Schüler und jede Goethe-Schülerin sollte Zugang zu einem eigenen internetfähigen Laptop oder Tablet haben. Das wird vor allem dann wichtig, wenn es aufgrund von Quarantänemaßnahmen zu Distanzunterricht kommt. Steht den Schülern und Schülerinnen kein entsprechendes Gerät zur Verfügung, kann die Schule bei Bedarf durch den Verleih von gebrauchten digitalen Endgeräten unterstützen. Kontakt: l.marquardt@goethe-schule.de
Die Nutzung und Einübung der Software wird Teil des Methodentrainings der jeweiligen Fächer sein.
Wo finde ich Hilfe?
Gerade in der Anfangsphase wird es sicherlich das eine oder andere Problem geben, das nicht eigenständig von den Schülerinnen und Schülern gelöst werden kann. Das ist allen Beteiligten in der Goethe-Schule bewusst. Also bitte nicht verzweifeln!
- Es wird eine Onlinehilfe für Schülerinnen und Schüler erstellt, die nach dem Login zugänglich ist.
- Sollte es mal nicht funktionieren, können die Schülerinnen und Schüler Rückfragen hierzu an den entsprechenden Fachlehrer stellen.
- Zu einem späteren Zeitpunkt ist eventuell auch eine Hilfe in Form von „Schüler helfen Schülern“ angedacht. Bei dieser Hilfe sollen keine Installationsprobleme gelöst, sondern die Schüler und Schülerinnen beim Umgang mit den einzelnen Office-Komponenten unterstützt werden.
Die Digitalisierung schreitet also voran. Aber es ist sicherlich noch ein langer Weg, bis alles richtig rund läuft. Wir versuchen euch hierzu auf dem Laufenden zu halten.
Viele Grüße und einen hoffentlich gesunden Start nach den Ferien!
Die Eltern des Koordinierungskreis Digitalisierung der Goethe-Schule