Digitalisierung an der Goethe-Schule?
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer der Goethe-Schule, das Schuljahr ist zu Ende, doch die Digitalisierung unserer Schule geht weiter.
„Der Distanzunterricht soll effektiver gestaltet werden“, steht im Juni-Newsletter von Herrn Müller. Vor einigen Wochen hat sich der Koordinierungskreis „Digitalisierung“ gebildet; er informiert Sie heute über den aktuellen Stand. Auch in den Ferien arbeiten wir Eltern mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern weiter.
- Seit dem Shutdown am 13.03.2020 gehen Schülerinnen und Schüler so gut wie nicht zur Schule.
- Das Infocenter wurde schnell angepasst und diente übergangsweise als Austauschplattform für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer.
- Z. T. wurde ZOOM als ergänzendes Angebot zum analogen Unterricht genutzt. Lehrerinnen und Lehrer wurden schulintern im Umgang mit der Videoplattform ZOOM sowie in Datenschutzfragen geschult.
- Viele Schülerinnen und Schüler haben die gestellten Aufgaben erledigt – durch Eigenmotivation oder durch Eltern, die ihre Kinder im Homeschooling betreut haben.
- In den einzelnen Klassen hat die digitale Betreuung durch Lehrerinnen und Lehrer unterschiedlich gut funktioniert. Aus den Klassen-/Stufenpflegschaften gab es neben Lob für die engagierten Lehrerinnen und Lehrer auch eindeutige Kritik an der Umsetzung.
- In den Medien ist viel vom Digitalisierungspaket die Rede und von Geldern, die nicht abgerufen wurden. Hier stellt sich die Frage, an welcher Stelle die schulische Digitalisierung verzögert wird? Durch Berichte in den Medien über Schulen, an denen das digitale Lernen bereits funktioniert, stellen sich viele Eltern die Frage: „Was passiert an der Goethe-Schule?“
- Die o.g. Gelder können allerdings nie durch einzelne Schulen, sondern nur durch Kommunen oder sogar Ebenen darüber abgerufen werden. Hier ist also die Stadt Bochum in der Pflicht.
- Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und interessierte Eltern haben sich in einer Digitalisierungsgruppe zusammengeschlossen.
- Bisher sind nur wenige Informationen zu den Eltern durchgedrungen.
- Es ist dennoch einiges passiert!
Wir wollen über den guten Weg in die Digitalisierung, aber auch über die Stolpersteine, die den engagierten Lehrerinnen und Lehrern im Weg liegen, berichten.
- Lehrerkonferenz und Schulkonferenz haben diesen drei Entwicklungsvorhaben zugestimmt:
Logineo
Die Schulplattform LOGINEO NRW unterstützt Schulen bei der Kommunikation und Organisation der Verwaltung. Die Lehrerinnen und Lehrer sowie das Verwaltungspersonal werden geschult, um die Plattform einzusetzen. Wir rechnen mit einer Umsetzung zu Beginn des Schuljahres. Die personenbezogenen Schülerdaten werden in rechtssicherer Umgebung durch die Lehrerinnen und Lehrer digital verarbeitet.
Microsoft 365
Einführung von Microsoft Office 365 für alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer.
Medienbeitrag
Der Medienbeitrag von 10 Euro ersetzt das Kopiergeld ab dem Schuljahr 2020/21. Er wird wie bisher anonymisiert und auf freiwilliger Basis zu Beginn eines Schuljahres erhoben.
- Microsoft Office 365 ProPlus soll allen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern im Laufe des nächsten Schuljahrs zur Verfügung gestellt werden. Hier warten wir noch auf die Bereitstellung der Zugänge durch das Schulverwaltungsamt der Stadt Bochum. Schülerinnen und Schüler erhalten ihr Office-365-Paket und eine eigene E-Mail- Adresse@goethe-schule.de
In Office 365 sind u.a. die Programme Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Teams enthalten.
Die Office-365-Lizenz ist für Schülerinnen und Schüler kostenlos. - Die Schule kann bei akutem Bedarf durch den Verleih von gebrauchten digitalen Endgeräten unterstützen. Kontakt: l.marquardt@goethe-schule.de
- Weitere Information finden sich im Schreiben der Stadt Bochum vom 24.06.2020, welches den Eltern über die Klassenverteiler zugegangen ist.
Der Koordinierungskreis „Digitalisierung“ bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern, die sich mit ihrem Engagement für die Digitalisierung der Goethe-Schule einsetzen. Wir stehen noch am Anfang und freuen uns über jeden, der diesen Prozess mitgestalten möchte. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter schulpflegschaft@goethe-schule.de
Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien!
Die Eltern der AG Digitalisierung