Hören, Sehen, Fühlen, Ausprobieren, Staunen:

Die „Sextanertage“ der fünften Klassen

Vielfältige Projekte und Lernen nach Neigung: Die Sextanertage bieten einen intensiven Erfahrungs- und Erlebnisraum für die Fünftklässler der Goethe-Schule: Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern beschäftigten sie sich an vier Tagen intensiv mit einem Projekt ihrer Wahl, und am fünften Tag fand die aufwändige Präsentation vor Mitschülern, Lehrern und Eltern statt.

Ein handgemaltes Plakat lockt die Besucher in den Musikraum: „Hier geht es zum Planetenkonzert.“ Die Schülerinnen und Schüler der 5n haben sich unter der Leitung von Frau Salin und Frau Petrikowski mit den Planeten nicht nur wissenschaftlich, sondern auch auf kreativ-musikalische Weise befasst. Nach dem Konzert geht es in den Klassenraum; hier werden Planetenmodelle erläutert, die selbst ausgetüftelt und gebastelt wurden, außerdem wartet nun auf alle ein leckeres Frühstück.

Gefrühstückt wird auch in den anderen Klassen früher oder später, vor allem aber wird vorgeführt und präsentiert: Die Klasse 5a hat unter Leitung von Frau Terborg und Herrn Sindermann kleine Filme gedreht und einen Parcours erstellt, mit dessen Hilfe man die Goethe-Schule kennenlernen kann. Gedacht ist dieses auf der App „Biparcours“ basierende Programm dazu, den künftigen Fünftklässlern eine bessere Orientierung in ihrer neuen Schule zu ermöglichen. Aber auch die anwesenden Eltern nutzen gerne die Chance, mit ihren Kindern in Kleingruppen loszugehen und die App auszuprobieren.

In den Klassen 5b und 5c haben sich die Kinder unter Leitung von Frau Gerth-Kipscholl und Frau Schenkewitz mit der Landschaft und den Lebewesen der Nordsee befasst. Es wurden Plakate zu Themen wie „Die Robbe“ erstellt oder Modelle zur Funktionsweise eines Deiches oder zum Lebensraum des Wattwurms gebaut. Die 5c gestaltete zudem eine Ausstellungsvitrine mit verschiedenen Objekten, die dauerhaft in den Biologieräumen aufgestellt werden kann. Einige Kinder aus der 5c wollten eher Historisches erforschen: Sie befassten sich unter Leitung von Herrn Spillmann mit verschiedenen Themen rund um die Steinzeit und erstellten dazu eine Power-Point-Präsentation, die sie nun ihren Gästen vorführen.

Um 8.30 Uhr öffnet sich auch auf der Bühne der Aula der Vorhang: Der halben Klasse 5b gelang es unter der Leitung von Frau Großmann, innerhalb von vier Tagen ein 30minütiges Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Das Stück „Vampire auf Schloss Königstein“ begeistert sichtlich nicht nur die Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern auch das Publikum.

Die Sextanertage finden in jedem Jahr statt und sollen nicht nur Lernfreude und Motivation, sondern auch den Zusammenhalt im Klassenverband fördern.

 
 

Ähnliche Inhalte

Hören, Sehen, Fühlen, Ausprobieren, Staunen:

Die „Sextanertage“ der fünften Klassen

Vielfältige Projekte und Lernen nach Neigung