Exkursion - SoWi Q2-LK

Goethe-Schüler im Europäischen Parlament in Brüssel

Bereits am Mittwoch, den 28.11.2018 besuchte der Q2-Leistungskurs Sozialwissenschaften von Frau Emde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus den beiden Q2-Grundkursen und vier Schülern aus der EF das Europäische Parlament in Brüssel.

Die Schülerinnen und Schüler trafen sich am frühen Morgen am Bergbaumuseum und fuhren mit einem Reisebus Richtung belgischer Hauptstadt Brüssel. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kamen die Schülerinnen und Schüler erst gegen halb 12 in Brüssel an, was allerdings nur die Vorfreude auf die belgischen Spezialitäten Pommes und Waffeln gesteigert hatte.

Nach einer kurzen Stadtführung des ehemaligen Lehrers Herrn Schweihoff durch die malerische Altstadt von Brüssel, welche von Gebäuden des 15. und 17. Jahrhunderts geprägt ist, wurde es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich eine Stunde frei in der Stadt zu bewegen. Anschließender Treffpunkt war der Grasmarkt, ein Platz in der Nähe des zum Weltkulturerbe erklärten Grand Place. Von dort aus ging es zu Fuß in Richtung Europaviertel. Auf dem Weg dorthin hielt man immer wieder an, um sich spektakuläre Bauten wie den königlichen Palast anzuschauen. Um 15:30 Uhr war es dann endlich soweit: die Schülerinnen und Schüler durften das Europäische Parlament betreten und hatten das geplante Abgeordnetengespräch mit dem CDU-Politiker Dennis Radtke aus Bochum-Wattenscheid. In diesem Gespräch konnten die Schülerinnen und Schüler konstruktiv mit dem Berufspolitiker über die EU-Urheberrechtsreform, internationale Beziehungen mit Asien und den USA sowie die Zukunft der Europäischen Union in Zeiten des aufkommenden Nationalismus und Protektionismus diskutieren. Das Gespräch hatte einen sehr offenen und respektvollen Charakter und auch wenn die typische Politikerantwort manchmal etwas länger ausfiel, so ging sie meist dennoch nicht am Thema vorbei. Nach einer Stunde Gespräch und einem kurzen Blick in die Plenardebatte des Europäischen Parlaments hieß es dann zurück nach Bochum.

Die Goethe-Schule bedankt sich im Namen aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei Dennis Radtke sowie dem ehemaligen Lehrer Herrn Schweihoff und der ehemaligen Goethe-Schülerin Monika Czyz, die für Herrn Radtke arbeitet und den Kontakt hergestellt hat.

 
 

Ähnliche Inhalte

KUNST ONLINE

Werke im Juni

One-Line-Zeichnung – in einer einzigen Linie
 
KUNST ONLINE

Werke im Mai

Verwischte Portraits nach Gerhard Richter
 
Goethe feiert

Schulfest und Sommerkonzert

Einladung zum Sommerkonzert und anschließendem Schulfest am 01.06.2023