Profilklasse Naturwissenschaften

Profilklasse Naturwissenschaften

 

 

 

 

Beginnend mit der Klasse 5 soll das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen geweckt werden. Neben dem Regelunterricht, der wie in den Regelklassen erfolgt, erhalten die Kinder in den Klassenstufen 5 bis 7 einen zusätzlichen Experimentalunterricht. Nach der Klasse 7 wird in Absprache mit Schülern, Lehrern und Eltern entschieden, ob sie in den Klassen 8 und 9 weiterhin am Experimentalunterricht teilnehmen oder ob sich ihre Interessen geändert haben und sie diese Zeit lieber anderweitig nutzen. Die frei werdenden Plätze im Experimentalunterricht werden Schülern aus anderen Klassen angeboten. Schüler, die den Experimentalunterricht abwählen, bleiben weiterhin im Klassenverband der NW-Klasse. Der Experimentalunterricht wird in Form eines Experimentalnachmittags von zwei Lehrern parallel unterrichtet. Inhaltlich beinhaltet dieser sowohl unterrichtsbegleitende Versuche als auch projektartige Experimentierphasen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, an überregionalen Wettbewerben aus dem MINT-Bereich teilzunehmen.

Start einer Wasserrakete

Experimentierstunden in der 5-7 Klasse:

  • erweitertes Stundenvolumen um 2 Stunden pro Woche
  • experimentelle Tätigkeit in Kleingruppen
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Laborführerschein
  • Freilandexperimente
  • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Biologisch, freestyle-physics, IJSO)
  • Lernen nicht nur in der Schule, sondern z.B. auch im Schüler-Labor der Ruhr-Universität und in der Zooschule, wie auch bei Exkursionen zu Museen und Betrieben

Experimentierstunden in der 8. und 9. Klasse:

  • erweitertes Stundenvolumen um 2 Stunden pro Woche
  • experimentelle Tätigkeit in Kleingruppen
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • fachliche Vorbereitung auf die Naturwissenschaften der Oberstufe durch Einübung und Vertiefung naturwissenschaftlicher Methoden
  • Vermittlung von Möglichkeiten der Nutzung von elektronischen Medien in den Naturwissenschaften: Textverarbeitung und Tabellenkalkulation für Protokolle, Erstellung von Grafiken, Tabellen und Präsentationen, Aufnahme von Messwerten mit dem Computer

 

Ansprechpartner:

Bei Fragen steht ihnen gerne unser MINT-Beauftragter und naturwissenschaftlicher Koordinator Till Franzke zur Verfügung: t.franzke@goethe-schule.de

Gefördert von: