Naturwissenschaften und Mathematik an der Goethe-Schule Bochum
In der modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft kann auf eine anspruchsvolle mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Grundbildung als Teil der Allgemeinbildung nicht verzichtet werden. Auf der einen Seite benötigen die Schülerinnen und Schüler dieses Wissen, um in einer zusammenwachsenden und technisierten Welt selbstbestimmt und in sozialer Verantwortung leben zu können, auf der anderen Seite suchen Industrie und Wirtschaft dringend qualifizierten Nachwuchs für technische und naturwissenschaftliche Berufe.
Die Goethe-Schule Bochum hat daher bereits im Jahr 2006 begonnen, die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) durch verschiedene Bausteine speziell zu fördern, und unter anderem eine naturwissenschaftliche Profilklasse implementiert.
Kursangebot in den Naturwissenschaften und Mathematik
In der Oberstufe können aufgrund einer Kooperation mit der Nachbarschule und dem ZDI Bochum (Zukunft durch Innovation) sowie der Einrichtung der naturwissenschaftlichen Profilklasse sämtliche MINT-Fächer angeboten werden. In den Fächern Mathematik, Physik und Biologie kommen immer Leistungskurse zustande, darüber hinaus jedes Jahr Grundkurse in Technik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik und Mathematik. In der Mittel- und Unterstufe werden nach Stundentafel Biologie, Physik und Chemie sowie die Fächer Informatik und angewandte Mathematik und Technik unterrichtet.
Weitere Informationen zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern: hier
Naturwissenschaftliche Profilklasse:
Beginnend mit der Klasse 5 soll das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen geweckt werden. Neben dem Regelunterricht, der wie in den Regelklassen erfolgt, erhalten die Kinder in den Klassenstufen 5 bis 7 einen zusätzlichen Experimentalunterricht. Nach der Klasse 7 wird in Absprache mit Schülern, Lehrern und Eltern entschieden, ob sie in den Klassen 8 und 9 weiterhin am Experimentalunterricht teilnehmen oder ob sich ihre Interessen geändert haben und sie diese Zeit lieber anderweitig nutzen. Die frei werdenden Plätze im Experimentalunterricht werden Schülern aus anderen Klassen angeboten. Schüler, die den Experimentalunterricht abwählen, bleiben weiterhin im Klassenverband der NW-Klasse. Der Experimentalunterricht wird in Form eines Experimentalnachmittags von zwei Lehrern parallel unterrichtet. Inhaltlich beinhaltet dieser sowohl unterrichtsbegleitende Versuche als auch projektartige Experimentierphasen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, an überregionalen Wettbewerben aus dem MINT-Bereich teilzunehmen.
Weitere Informationen zur NW-Klasse: hier
Informatik in Klasse 7
Sämtliche Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule Bochum erhalten einen 1-Stündigen Unterricht in Informations- und Kommunikationstechnologischer Grundbildung.
Naturwissenschaftliche Inhalte im Differenzierungsbereich:
Zur Zeit werden im Differenzierungsbereich die Fächer Angewandte Mathematik und Informatik sowie Technik angeboten.
Weitere Informationen Angewandte Mathematik und Informatik sowie Technik: hier
Personelle Situation:
Um dem höheren Bedarf an Lehrern mit naturwissenschaftlichem Profil gerecht zu werden, hat die Goethe-Schule Bochum reagiert und ist sowohl personell als auch fachlich sehr gut besetzt. Im Fachbereich Physik kann die Goethe-Schule Bochum z.B. auf 6 Kollegen zurückgreifen.
Finanzielle Situation:
Da die dafür benötigten Mittel durch Land und Stadt immer spärlicher fließen, wirbt die Goethe-Schule finanzielle Mittel inzwischen verstärkt bei außerschulischen Partnern ein. Durch das Schulbudget wird jedoch eine Wartung und Instandsetzung der Sammlungen garantiert.
Die Goethe-Schule Bochum wurde in den vergangenen Jahren von der MINT-Stiftung Ruhr Vest finanziell für die Anschaffung von Schülerexperimentiermaterialien unterstützt. Im Jahr 2018 hat die Goethe-Schule den Sponsoring-Zuschlag der Stadtwerke im Bürgerprojekt „Technik“ erhalten und konnte vielfältige Experimentierumgebungen für das Fach Technik anschaffen. Im Jahr 2020 konnten wir erneut die Förderung der Stadtwerke Bochum in Anspruch nehmen und haben Experimentierumgebungen für die Biologie angeschafft.
Kooperation mit außerschulischen Partnern:
Die Goethe-Schule Bochum kooperiert mit verschiedenen außerschulischen Partnern. Sie ist über das ZDI-Bochum in dessen Netzwerk eingebunden und nimmt an dessen Angeboten im MINT-Bereich regelmäßig teil. Es wird jährlich mit der Klasse 9 ein MINT-Tag durchgeführt. Die Schüler haben dann die Möglichkeit in verschiedene naturwissenschaftliche Berufe und Projekte hinein zu schnuppern. Es nehmen regelmäßig Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule an dem Programm der MCS-Junior-Ingenieur-Akademie teil. Die NW-Klassen nehmen regelmäßig an Projekten des Schülerlabors der Ruhr-Uni-Bochum teil.
Weitere Informationen zu MCS-Juniorakademie: hier
Studien- und Berufsorientierung in den Naturwissenschaften:
Die Goethe-Schule Bochum nimmt am landesweiten Programm KAOA teil. Darüberhinaus wird im Rahmen einer Studienberatung der Naturwissenschaften für Interessierte Schülerinnen und Schüler eine naturwissenschaftliche Studienberatung an der RUB organisiert. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler eine allgemeine Studienberatung, nehmen an einer naturwissenschaftlichen Anfängervorlesung ihrer Wahl teil und können sich mit Studenten einer von Ihnen vorher gewählten Fachrichtung austauschen und Fragen zum Studium stellen.
Der Physik-LK der Q1 und weitere interessierte Schüler nehmen im Rahmen der Berufsorientierung am Bochumer Ingenieurforum, dem BO.Ing teil.
Darüber hinaus wird jährlich in Kooperation mit der Hochschule Bochum und dem IST.Bochum für die Klassenstufe 9 ein MINT-Tag durchgeführt. Hier sollen die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit erhalten in Berufe und praktische Projekte aus dem MINT-Bereich hinein zu Schnuppern.
Teilnahme an Wettbewerben
Die Goethe-Schule Bochum nimmt regelmäßig an Physik-Wettbewerben teil. In der Klasse 6 nimmt die NW-Klasse in der Regel am Freestyle-Physik-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen teil und in der Klasse 7 wird am IJSO-Wettbewerb teilgenommen. Im Bereich der Exzellenz-Förderung werden regelmäßig einzelne Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben begeistert und dabei unterstützt.
Allen Klassen wird die Teilnahme am Heureka- sowie am Känguru-Wettbewerb auf freiwilliger Basis ermöglicht. Die NW-Klassen nehmen geschlossen an diesen Wettbewerben teil.
AG-Angebot
An Naturwissenschaften interessierte Schülerinnen und Schüler können wie oben beschreiben entweder zu Begin der Klasse 5 oder zu Beginn der Klasse 8 in den Experimentalunterricht der NW-Klasse einsteigen. Darüber hinaus werden eine Schach-AG und eine DTP-AG angeboten.
Ansprechpartner:
Bei Fragen steht ihnen gerne unser MINT-Beauftragter und naturwissenschaftlicher Koordinator Till Franzke zur Verfügung: t.franzke@goethe-schule.de