Projektkurs Q1

Gedenkveranstaltung Volkstrauertag 2018

Die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag des VDK und der Stadt Bochum fand am 18. November in der Aula der Goethe-Schule statt.

Die anwesenden Gäste wurden von unserem Schulleiter Herrn Müller begrüßt, der in seiner Rede auf das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren aufmerksam machte. Dieser Krieg forderte etliche Millionen Opfer, und um diesen eine würdige Bestattung zu ermöglichen, gründete sich im Jahr 1919 der Volksbund für Kriegsgräberfürsorge, der die Veranstaltung mit ausrichtete.

Danach stellte Prof. Dr. Faulenbach mit seiner Betrachtung über Erinnerungskultur einen Bogen zum Beitrag der Schülerinnen und Schüler des Projektkurses her.

Dieser hatte sich mit einem Gräberfeld von 307 Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen beschäftigt, die während der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Bochumer Rüstungsbetrieben ums Leben gekommen waren. So wurden die Schicksale aller Personen aufgearbeitet, auch wenn es teilweise nur das Geburts- und Sterbedatum war, um auch diesen Menschen eine würdige Bestattung zu ermöglichen, indem man ihnen ihren Namen zurückgibt. Darüber hinaus sind Entwürfe entstanden, die das Gräberfeld in Zukunft als solches kennzeichnen sollen. Ein gelungener Beitrag zur Erinnerungskultur unserer Stadt.

Die Veranstaltung wurde begleitet von unserem Bläser-Orchester und hatte Besuch der Lokalpolitik, u.a. mit Oberbürgermeister Eiskirch, Frau Landtagspräsidention Gödecke und dem Landtagsabgeordneten Herrn Yücel.

Im Anschluss ging es dann zu genau diesem Gräberfeld auf dem Blumenfriedhof, um die Gedenkfeier abzuschließen.

 

 
 

Ähnliche Inhalte

Geschichte Zusatzkurs - Q2

Exkursion zur Steinwache nach Dortmund

Ein Vormittag im ehemaligen Gestapo-Gefängnis
 
Projektkurs Q1

Projekt bekommt einen Abschluss

Die Gedenkstele als Abschluss der Recherchen des Projektkurses Q1 18-19 wird zum Volkstrauertag 2020 aufgestellt.
 
Zusatzkurs Geschichte Q2

Besuch im "Haus der Geschichte"

Am Dienstag, den 20.11. besuchten die Zusatzkurse Geschichte das "Haus der Geschichte" in Bonn